Aktuelle Publikationen - die Übersicht


«Editions Hercule» heisst der Kleinverlag von Andreas Aebi.

Der Langnauer Lehrer und Autor stellt auf dieser Webseite seine Publikationen vor und vermittelt Tipps zu Kulturschaffenden aus seinem Bekanntenkreis.  

Herkules wünscht viel Sonne und Wonne auf dem virtuellen Spaziergang.

Im Köcher: «Rezepte für eine starke Volksschule»


Noch nie wurde in den Medien so viel über die öffentliche Schule geschrieben. Und das ist kein gutes Zeichen, denn mit der Schule verhält es sich wie mit den Pendlerzügen am Abend: Sind sie pünktlich, spricht kein Mensch darüber. Bürgerliche Politik und Wirtschaft sprechen von einer Leistungskrise. Die Linke und die Sozialwissenschaften unterstellen der Schule, sie mache die Kinder krank. Und die Direktbeteiligten – die SchülerInnen, die Eltern, die Lehrpersonen schauen dem Treiben schweigend zu.   

Ich möchte den Misstönen ein Buch entgegenstellen, das an die Wertigkeit der Schule erinnert: an kreatives, einfühlsames, qualitativ hochwertiges und wirksames Unterrichten. Der Arbeitstitel lautet «Rezepte für eine starke Volksschule». Die umfangreichen Recherchen habe ich endlich hinter mir. Nun folgen persönliche Gespräche mit Menschen, die zur Schule Tiefgründiges zu erzählen haben. Ich hoffe, wir können Sie verblüffen.

Erscheinen wird das Buch Ende nächstes Jahr.  (21.10.25)

Zeitungsbeiträge


Zu den Startproblemen junger Berner GymnasiastInnen

Download
Die Probleme der öffentlichen Schule sind hausgemacht
Der Frachter Schule hat ein Loch im Heck, und keiner der Kapitäne will was zugeben.
Der Artikel zu den Klagen der Berner GymnasiastInnen zeigt exemplarisch: Verwaltung und Erziehungswissenschaft flüchten sich in Schutzbehauptungen.
Gastbeitrag im Bund und in der Berner Zeitung vom 20. Oktober 2025
Die Probleme sind hausgemacht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Zur Krise der Schweizer Volksschule

Download
«Die Volksschule muss besser werden»
Anregungen eines Praktikers
Gastbeitrag in der NZZ am Sonntag vom 20. April 2025
Andreas Aebi
Volksschule in der Schweiz: Wege aus der
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Zur Chancen(un)Gleichheit in der Schule

Download
«Wir brauchen nicht mehr Maturanden, sondern bessere»
Meinungbeitrag zur Chancen(un)gleichheit in der Schule
Bund 23.08.24 .pdf
Adobe Acrobat Dokument 847.3 KB

Tatort Neubeuern (D) am Inn:

Früher hatte hier auch der Lehrer noch einen Parkplatz.

Was ist nur los mit dieser Welt?

(Foto: Andreas Aebi)

Baustellen der Berner Bildung

Download
«Die Baustellen der Berner Bildung»
Berner Schule Nr. 5 vom 1. November 2022
Seite 32, Echo/Meinung
Andreas Aebi, Langnau
Baustellen Berner Bildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 435.1 KB

Frühfranzösisch ist gescheitert

Download
«Frühfranzösisch isch gescheitert»
Tribüne-Beitrag
vom 8. Oktober 2022
in der Tageszeitung «Der Bund»
Frühfranzösisch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 190.7 KB

Hier geht's zu den Texten zur Schule:

 Schulpolitik

Wie Nestlé die Sanktionen gegen Russland umschifft

Download
Nestlé geht's ums Geld. Punkt.
Tribünebeitrag in der Tageszeitung «Der Bund»
26. März 2022
Nestlé_gehts_ums_Geld_Punkt_.pdf
Adobe Acrobat Dokument 19.3 KB

Das Porträt von Dölf Barben


Im Juli 2023 nahm sich der Journalist Dölf Barben Zeit, sich mit meiner beruflichen und berufspolitischen Tätigkeit zu beschäftigen. Nach intensiver Recherche besuchte er mich zuhause und führte mit mir ein zweistündiges Gespräch. Im Vorfeld hatte er angekündigt, dass er kein Gefälligkeitsporträt verfassen und darum auch kritische Fragen stellen werde. Diese Ankündigung hat er eingehalten. Ich möchte mich bei Dölf Barben für das Interesse, die Offenheit und die Fairness bedanken. 

Download
«Der Theoretiker-Schreck»
Porträt von BZ-Redaktor Dölf Barben
3. Juli 2023
BZ_20230703_Andreas Aebi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 824.7 KB

Zwei Reformkritiker in Streit und Versöhnung


Der Bieler Lehrer und GLP-Grossrat Alain Pichard (Mitte) im Gespräch mit dem Langnauer Lehrer Andreas Aebi (links).

Nach gemeinsamem Kampf gegen Reformprojekte des Kantons lebten sich die beiden Bildungs-Publizisten eine Weile auseinander. 

Lesen Sie das Interview der Versöhnung hier nach:

https://condorcet.ch/2022/10/interview-mit-einem-reformkritiker-der-auch-die-reformkritiker-kritisiert/

Die Kleinstadt der Zukunft – eine Vision


Langnau for future

Download
Der Mensch ist des Menschen bester Freund
Eine Langnauer Nabelschau im Jahr 2022
Wohnen und Arbeiten im Regionalzentrum des Oberen Emmentals
Meine Vision vom Langnau der Zukunft
Langnow for future.pdf
Adobe Acrobat Dokument 670.3 KB

Hier geht's zur Seite Aktuelle Kampagnen

Kurzgeschichten


Eisgeschichten aus dem Emmental

mit der Kurzgeschichte (Posse) von Andreas Aebi:

«Feuz und der Schneefisch von Savona»

Anthologie

Landverlag 2021

Herausgeberin: Verena Zürcher

16 Wintergeschichten aus dem Emmental

Die Autor*innen:

Andreas Aebi, Marina Bolzli, Blanca Burri, Stefanie Christ,

Melanie Gerber, Susanne Graf, Peter Heiniger, Hans Herrmann,

Cornelia Isler, Ivo Knill, Cornelia Leuenberger, Sabine Reber,

Sandra Rutschi, Karin Strässle, Verena Zürcher 

 

Das Buch ist zum Preis von Fr. 22.50 erhältlich...

Schauspiel: «Dilemma!»


Ein Lust- und Frustspiel

Kaum stehst du auf dem Sprungbrett ins Leben,

türmen sich vor dir die Flutwellen auf. 

Du möchtest deine Freiheit geniessen – hast aber keine Zeit.

Du möchtest kaufen – hast aber kein Geld.

Du möchtest Liebe – sie will nur Sex.

Dilemma!

 

Ein Lust- und Frustspiel

über die Herausforderungen der Jugend

von Andreas Aebi und Karin Hubacher (Musik) 

Hier gibt's Textproben, Medien und Materialien

zum Stück «Dilemma»

Das erste Buch: «Hände hoch!»


«Hände hoch!» ist seit Juni 2013 im Handel.

Sie können es hier direkt bestellen.

Eine Kurzvorstellung und den Bestelltalon

finden Sie in der Rubrik:

«Hände hoch!»

 

 

Das Gender-Schauspiel: «Tine & Klaus»


Im März 2012 führte die Klasse 1c der Sekundarschule Langnau das Gender-Stück «Tine und Klaus» erstmals auf. Das mit Musik unterlegbare Stück legt die gängigen Rollen-Stereotype von Mann und Frau schonungslos frei. «Tine und Klaus» ist für eine Quarta-Klasse geschrieben worden, eignet sich aber auch für eine jugendliche Theatergruppe. 

Besonderes Kennzeichen des Stückes: Viele Frauenrollen! 

Skript und Rechte können beim Verlag  zu vernünftigen Konditionen erworben werden. Informationen und Bestell-Adresse in der Rubrik: 

«Tine und Klaus»